Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23016

START

Datierung1966
BeschreibungEin Rechteck grünes Gras wird mit einem Netz von Bewegungen überzogen. Materialien: bewegte Kamera, fixierte Kamera, Destruktion der Emulsion und Toncollage. "Start" besteht aus zwei Teilen. Im ersten sieht man den Regisseur auf einer Waldlichtung im Kreise gehen, wobei die im Mittelpunkt fixierte Kamera ihm gleichmäßig folgt. Im zweiten Teil nimmt die Kamera ihn auf, wie er in wechselndem Rhythmus, hüpfend, laufend, springend, in verschiedener Choreographie - diagonal, in Schlangenlinien - sich im Bild bewegt. Dieser Teil wird mehrmals unterbrochen von eingeschnittenen Aufnahmen in verschiedenen Filmtechniken wie Zeitlupe und Zeitraffer. In . . . ("Fehlstart" und "Start") . . . interessieren die Personen nur als Objekte, als Farbmaterial, die die Farbwerte des Hintergrundes durch ihre Bewegung ändern. Die Filmleinwand ist gleichsam die Leinwand eines Bildes, auf das immer wieder verschiedene Schichten aufgetragen werden. Die einzelnen Schichten, die sich in einem Bild aufeinanderlegen, erlebt man in den Filmen hinter- einander in zeitlicher Abfolge. Die Geschichte der Filme ist gewissermaßen die Genese eines Bildes, das erst hinterher im Kopf des Zuschauers entstand . . ." (Alja Naliwaiko, Filmstudio, 1966)
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Bollmann
2004
Glasdia, Demny's Phonoskop (Bildfolge), Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andreas Köchler
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Dezember 1975
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Stehender Buddha
7./9. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu