Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.17700

NOSTALGHIA

Titel DeutschNostalghia
Datierung1983
BeschreibungDer russische Schriftsteller Andrej reist durch Italien auf den Spuren eines russischen Komponisten des 19. Jahrhunderts, dessen Biografie er schreiben will. Das Erlebnis der fremden Landschaft und Kultur, die übermächtige Erinnerung an die Heimat und die Begegnung mit einem geisteskranken Sonderling treiben ihn in eine ausweglose Isolation und Schwermut mit tödlichem Ausgang. In seinem ersten im Ausland entstandenen Film meditiert Andrej Tarkowskij über das profunde Gefühl der "Nostalghia": die Sehnsucht nach der verlorenen geografischen wie spirituellen Heimat, der Schmerz über die Kommunikationsunfähigkeit der technokratischen Welt, die verzweifelte Suche nach dem metaphysischen Sinngehalt alltäglicher Dinge und Wahrnehmungen. Eine mit vollendeter Meisterschaft inszenierte Traumreise durch die Bruchstellen der abendländischen Kultur - mit suggestiven Bildvisionen, die von einem dicht geflochtenen Netz religiöser und literarischer Querverweise kommentiert werden. -Filmdienst

Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Renat Safiullin
1979
Objekttyp Inszenierung
Cathy Marston
25.05.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
Digitalisat des Originalfilmplakats, Constantin Film, Tostmann Werbetechnik, 1961, 59 x 84 cm.
Ingmar Bergman
1957
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu