Skip to main content
Werberatschlag zu "NAPOLEON IST AN ALLEM SCHULD", Deutschland, 1938 (Digitalisat)
NAPOLEON IST AN ALLEM SCHULD
Werberatschlag zu "NAPOLEON IST AN ALLEM SCHULD", Deutschland, 1938 (Digitalisat)
Werberatschlag zu "NAPOLEON IST AN ALLEM SCHULD", Deutschland, 1938 (Digitalisat)
ObjektnummerFM.Film.17184

NAPOLEON IST AN ALLEM SCHULD

Regie (1888 - 1960)
Datierung1938
BeschreibungAls sich ein spleeniger englischer Lord und angesehener Napoleon-Forscher auf einem Historikerkongress in Paris eines attraktiven Waisenmädchens annimmt, führt das zunächst zu Missverständnissen seitens der eifersüchtigen Lady, schließlich aber zur Adoption und einem glücklich bereicherten Familienleben. Gesellschaftskomödie, die mit gutmütigem Spott, Tempo und Temperament menschliche Schwächen glossiert. (Filmdienst)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Hoffmann
1956
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Ruggero Leoncavallo
14.02.2003 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
17.10.2008 (2008/2009)
Bühnenbildmodell zu "Margarethe" von Charles Gounod. Premiere am 8.3.1973 im Theater Trier. Büh ...
Charles Francois Gounod
08.03.1978 (1978/1979)
Richard Münch, Karlheinz Stroux bei der Probe zu Faust I.
Johann Wolfgang von Goethe
20.11.1971 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
10.08. - 24.08.1962
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
18.4.1908 (1907/1908)
Programmheft "Platée" von Jean-Philippe Rameau
Jean-Philippe Rameau
28.01.2011 (2010/2011)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jewgeni Schwarz
13.03.2011 (2010/2011)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu