Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15845

MITT LIV SOM HUND

Titel DeutschMein Leben als Hund
Datierung1985
BeschreibungEin 12järiger, fantasiebegabter und aufgeweckter Junge leidet unter Einsamkeit und mangelndem Selbstvertrauen, nachdem seine Mutter erkrankt und gestorben ist. Erst in der Gemeinschaft und Lebensfreude einer neuen Umwelt überwindet er seine Ängste und Nöte. Ein einfühlsamer, facettenreicher Film über die Verzweifelung und Verwirrung eines Jungen, der eindrucksvoll dafür plädiert, Kinder mit ihren Sorgen und Freuden ernst zu nehmen. Quelle: Lexikon des internationalen Films 2000/2001
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
"Ein 12jähriger, fantasiebegabter und aufgeweckter Junge leidet unter Einsamkeit und mangelndem Selbstvertrauen, nachdem seine Mutter erkrankt und gestorben ist. Erst in der Gemeinschaft und Lebensfreude einer neuen Umwelt überwindet er seine Ängste und Nöte. Ein einfühlsamer, facettenreicher Film über die Verzweiflung und Verwirrung eines Jungen, der eindrucksvoll dafür plädiert, Kinder mit ihren Sorgen und Freuden ernst zu nehmen." (fd, Band L - N, S. 3767)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKinderfilm
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/QuellenLiterarische Vorlage: n ach einem Roman von Reidar Jönssön
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
machina eX
12.07.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Achim von Borries
2000
Objekttyp Inszenierung
Barbara Wachendorff
02.02.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1987
Programmheft "Die Möwe" von Anton Tschechow
Anton P. Cechov
24.03.2001 (2000/2001)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu