Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.13743

HURDES, LAS

Titel DeutschErde ohne Brot
Sonstiger TitelLas Hurdes - Tierra Sin Pan
Titel DeutschLand ohne Brot
Regie (1900 - 1983)
Datierung1933
BeschreibungKurzer Dokumentarfilm von Luis Buñuel über die Menschen in einem spanischen Landstrich zwischen Cáceres und Salamanca, der "Las Hurdes" genannt wird. In der einsamen Berggegend, in die einst die spanischen Juden vor der Inquisition geflohen waren, gibt es nichts außer Felsen, Heidekraut und Ziegen. Die Menschen, die hier leben, sind bitterarm. Es gibt kaum Arbeit. So verläßt die Gegend, wer arbeiten kann. Zurück bleiben die Kranken, die Kinder, die Behinderten, die Alten. Der Film dokumentiert ihr Elend lakonisch in kurzen Episoden und Bildern. Da ihm jede pädagogische Absicht fremd ist, er also keine Hilfe oder Änderung verspricht, verstört er die Zuschauer noch Jahrzehnte nach seiner Uraufführung im Jahr 1931. Finanziert wurde der Film vom spanischen Anarchisten Ramón Acin, der 1936 von Faschisten erschossen wurde. - Ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKurzfilm
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Nicolaj Gogol
8.12.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig van Beethoven
28.09.2014 (2014/2015)
Programmheft zu "Don Carlo" von Giuseppe Verdi. Wiederaufnahme am 26. Januar 2017, Opernhaus Dü ...
Giuseppe Verdi
13.02.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
29.09.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1959
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
25.12.1957 (1957/1958)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dale Wasserman
1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1961
Jeu de l'oie - Gänsespiel und Dame
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu