Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.11319

ICH UND DIE KAISERIN

ArbeitstitelVermächtnis der Marquise von S., Das
Regie (1896 - 1976)
Datierung1933
BeschreibungDie letzte Erich-Pommer-Produktion der UFA im Fahrwasser des erfolgreichsten Tonfilms der Saison ("Der Kongreß tanzt", 1931/32). Lilian Harvey hier als Lieblingsfriseuse der Kaiserin Eugenie, Gemahlin Napoleons II., verliert deren Strumpfband bei einer Parforcejagd im Wald, was Hofklatsch, politische Intrigen und Eifersüchteleien auslöst. Wenige Monate nach der Erstaufführung des unbeschwert lustigen Verwirrspiels (NS-Zeitungen rügten den Film sofort als typisches Endprodukt einer überwundenen liberalen Epoche) emigrierten die beiden Komponisten nach Amerika. (Alternativtitel: "Die Kaiserin und ich"; "Das Vermächtnis des Marquis von S."; "Das Strumpfband der Kaiserin")

https://www.filmdienst.de/film/details/31998/ich-und-die-kaiserin
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Claudio Monteverdi
09.03.2008 (2007/2008)
Programmheft zur Premiere der Neuinszenierung "Die Frau ohne Schatten" von Hugo von Hofmannstha ...
Hugo von Hofmannsthal
11.10.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Richard Strauss
10.12.1977 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
27.09.1981 (1981/1982)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
03.07.1993 (1992/1993)
Projektionsmodell aus "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi. Premiere am 21.10.1965 i ...
Claudio Monteverdi
21.10.1965 (1965/1966)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mauro Bolognini
1965
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu