Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.8337

FRENCH LIEUTENANT'S WOMAN, THE

Titel DeutschDies Herz, für Liebe nicht gezähmt (früherer Titel)
Titel DeutschGeliebte des französischen Leutnants, Die
Titel DeutschDieses Herz, für Liebe nicht gezähmt (früherer Titel)
Drehbuch (1930 - 2008)
Musik (geboren 1936)
Datierung1981
BeschreibungVerfilmung eines Schicksals aus dem viktorianischen England, die den "unzeitgemäßen" Kampf einer Frau um Emanzipation und Selbstbestimmung in einer verachteten Außenseiterrolle in Form einer romantischen Liebesgeschichte schildert. Mit Hilfe einer zweiten filmischen Zeitebene werden Reflexionen über Kontinuitäten und Differenzen zwischen einst und jetzt ermöglicht. Atmosphärisch dicht in der Schilderung der Zeit und ihrer Widersprüche, vielschichtig und reich in der Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart; zugleich ein Versuch über filmische Umsetzungsprobleme. - Sehenswert.
(fd / cinOmat)














Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/Quellenn. d. gleichnamigen Roman v. John Fowles u. d. gleichnamigen Bühnenstück v. Harold Pinter
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Davis
1989
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harold Pinter
11.03.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harold Pinter
1975
Flyer zur Vorpremiere am 6. Mai 2005 im Schauspielhaus Düsseldorf (Digitalisat)
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
2005
Objekttyp Inszenierung
Harold Pinter
06.06.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harold Pinter
1985
Objekttyp Inszenierung
Harold Pinter
30.9.1970(1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harold Pinter
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harold Pinter
1966
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu