Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1972-1973 Düsseldorf25

Die Geburtstagsfeier

Autor*in (1930 - 2008)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1943)
Bühnenbild (1942 - 2016)
Kostüm (1942 - 2016)
Schauspieler*in (1945 - 2016)
Schauspieler*in (1928 - 2002)
Datierung11.03.1973 (1972/1973)
BeschreibungInhalt:
In Megs und Petes Strandpension lebt als einziger Gast Stanley, der ängstlich jeden Kontakt zur Außenwelt meidet. Unvermutet mieten sich zwei Fremde ein, Goldberg und McCann, die sich nachhaltig für Stanley interessieren und Meg sogar bei den Vorbereitungen seiner Geburtstagsfeier helfen. Noch vor der Party jedoch nehmen sie ihn in ein absurdes Kreuzverhör, das eher einer Gehirnwäsche gleicht, und die Party selbst wird zu einem Ritual der Vernichtung. Auf ihrem Höhepunkt zerbricht Stanleys Brille beim Blindekuh-Spiel, und mit verbundenen Augen beginnt er zu würgen und hysterisch zu kichern. Am nächsten Morgen wollen ihn Goldberg und McCann durch gutes Zureden wieder aufbauen, aber Stanley starrt nur dumpf und stammelnd vor sich hin. In einer großen schwarzen Limousine transportieren ihn die beiden ab.

Quelle: https://rowohlt-theaterverlag.de/tvalias/stueck/72276 (Stand: 16.02.2021)
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Harold Pinter
06.06.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tennessee Williams
16.01.1988 (1987/1988)
Programmheft "Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams
Tennessee Williams
06.02.2010 (2009/2010)
Selma Gültoprak: Earth Is Blue, 2018-2021
Selma Gültoprak
2018–2021
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
24.02.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Ray Cooney
22.11.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
07.09.2007 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu