Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.7767

FINANZEN DES GROSSHERZOGS, DIE

Titel EnglischGrand Duke's Finances, The
Titel EnglischFinances Of The Grand Duke
Regie (1888 - 1931)
Drehbuch (1888 - 1954)
Kamera (1890-1969)
Produzent*in (1889 - 1966)
Datierung1924
BeschreibungKurzkritik
Der Fürst eines hochverschuldeten Zwergstaates auf einer Mittelmeerinsel soll eine russische Großfürstin heiraten, um den Staatsbankrott abzuwenden. Beide haben sich zwar noch nicht getroffen, scheinen der Idee aber nicht abgeneigt; doch der Bruder der Fürstin hintertreibt die Heirat. Während der Finanzminister und windige Geschäftsleute eigene Ziele verfolgen, nutzt eine Gruppe von Verschwörern das allgemeine Durcheinander und die Abwesenheit des Fürsten, um auf der Insel die Republik auszurufen. Murnaus einzige Komödie ist zwar nicht allzu meisterlich ausgefallen, aber dennoch von seinem Gespür für komödiantisches Timing geprägt. Ein frisch gespielter, vorzüglich fotografierter Film, der 1994 vom Filmmuseum München und den Kinematheken von Mailand und Bologna restauriert wurde. 2006 wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung die vorliegende Musik in Auftrag gegeben. - Ab 12.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Roman von Frank Heller
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
24.02.2012 (2011/2012)
Projektionsmodell aus "Titus" von Wolfgang Amadeus Mozart. Premiere am 15.9.1967 im Opernhaus D ...
Wolfgang Amadeus Mozart
15.9.1967 (1967/1968)
Die hl. Cäcilie
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
26.10.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Franz Lehár
31.12.2011 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Simon Moss
18.03.2011 (2010/2011)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu