Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.7182

EWA CHCE SPAC

Titel DeutschEva will schlafen
Datierung1958
BeschreibungDer Film erzählt die Situationen in einer einzigen Nacht, denen ein junges Mädchen begegnet, das in einer fremden Stadt vergeblich nach einer Schlafgelegenheit sucht. Und der junge polnische Regisseur Tadeusz Chmielewski macht aus dieser kleinen Geschichte ein bezauberndes, leicht und locker serviertes Filmvergnügen. Eine burleske Komödie, halb Märchen, halb Schwank, mit vielen satirischen Lichtern und einer leisen, ganz zarten Poesie. Eva, das ist die reine, naive Unschuld inmitten einer Stadt, in der es von grimmig- komischen Gaunern und Dieben wimmelt, von Spitzbuben, denen eine schlampige, köstlich vertrottelte Polizei gegenübersteht. Auf liebevoll karikierte Bürger-Typen, auf freundlich auf die Schippe genommene Ordnungshüter, auf munter-lockeres Bettgeflüster-Treiben in einem Arbeiterinnen-Heim, auf viele Dinge vermutlich, die der ausländische Zuschauer kaum gewahr wird, und auch ein wenig selbstironisch auf den Filmbetrieb zielt der mildsatirische Witz des Regisseurs, der nach Absolvierung der Warschaver Filmhochschule hier als dreißigjähriger sein Debüt gab. H.J. Weber, Filmecho/Filmwoche
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1975
Albumblatt von Clara Viebig
Clara Viebig
o. D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Clint Eastwood
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
30.09.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
21.03.2007 (2006/2007]
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
10.11.2007 (2007/2008)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu