Skip to main content
Albumblatt von Clara Viebig
Charlotte von Weiss <Auszug>
Albumblatt von Clara Viebig
Albumblatt von Clara Viebig
ObjektnummerHHI.2016.G.1001.865

Charlotte von Weiss

Verfasser*in (DE, 1860 - 1952)
Datierungo. D.
BeschreibungTranskription:

Einen Engel nannte sie nicht
blos die treue Zéphire. Auch die
Leute im Städtchen nannten sie
so; und noch manche andere. An
dem Schreibtisch, unter der der Schießscharte der
dicken Mauer, hatte die Ursinus ihr Te-
stament aufgesetzt u. in diesem unter
vielen anderen Legaten, die sie für wohl-
tätige Zwecke bestimmte, dem Verein
"zur Besserung der Strafgefangenen" 5000
Taler vermacht. Und dazu geschrieben: "dass
ich 25 Jahre hindurch Gelegenheit hatte zu be-
merken, wie nöthig dieser Verein ist, um
die mehr verwirrten als verderbten Individu-
en zu retten." -
Als die verwitwete Geheimrätin Ursinus,
geb. von Weiss, nach dreißigjähriger Haft
im Sarge lag, so, wie sie es genau vorge-
schrieben hatte, im schwarzseidenen Kleid, ein
weißes Spitzenhäubchen mit blaßbraunen
Bändern auf dem noch reichen Haar, die Hän-
de, an denen 2 Trauringe u. ein Ring mit
weißer Perle glänzten, gefaltet, weinte
nicht nur die treue Zéphire.
(Schluß des Romans
"Charlotte von Weiss.")

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
21.12.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
30.04.1999 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
25.03.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1954
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
26.11.2010 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Richard Strauss
23.10.2009 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu