Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Fritz Genandt (Regie), ES RAUSCHT DER RHEIN, ES STRÖMT DAS LEBEN (1. Teil), 1911 - 1952

ES RAUSCHT DER RHEIN, ES STRÖMT DAS LEBEN (1. Teil)

Sonstiger TitelEs rauscht der Rhein...es strömt das Leben
ObjektbezeichnungAmateurfilm
Regie (1882 - 1963)
Datierung1911 - 1952
Beschreibung"Es waren die heute vergessenen Film-Pioniere, die in ihren Städten das Zelluloid belichteten, um unwiederholbare Ereignisse im Bild festzuhalten:
Im besten Sinne naive, enthusiastische Amateure, die zu wichtigen Chronisten unseres Jahrhunderts wurden. Der Wunsch, Aktualitäten in ihren Kinos anzubieten und zugleich Vergängliches zu dokumentieren, mag die eigentliche Triebkraft gewesen sein. Fritz Genandt hat uns Filmaufnahmen hinterlassen, die ab 1911 von ihm hergestellt wurden. Die 1951 montierte Kino-Fassung ist insofern nicht kontinuierlich, als man sie kaum als authentische Düsseldorfer Chronik dieser vier Jahrzehnte bezeichnen kann. Die Auswahl der Motive entspricht wohl einem in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts gängigen Schema: offizielle Ereignisse werden im Bild ebenso festgehalten wie die ausgiebige Würdigung rheinischen Brauchtums, reizvoll ergänzt durch Beiträge mit sozialem, künstlerrischern, exotischem Charakter. Es ist nicht auszuschließen, daß Fritz Genandt mit seinen Filmproduktionen auch ein Publikum in sein Lichtspieltheater einladen wollte, das sich möglicherweise nicht sattsehen mochte an den Bildern, - immer in der Erwartung, sich selbst zu entdecken.
Einer Bewertung seines Materials, eventuell durch einen Kommentar, ist Fritz Genandt weitgehend aus dem Wege gegangen.
Er, der beliebte und stadtbekannte Flaneur, hat 'dem Volk in die Augen geschaut': seine Filmmontage ist publikumsträchtig, bei allen Unzulänglichkeiten der dramaturgischen Gestaltung. Sie ist darüber hinaus eine Dokumentation über eine Stadt, die sich in diesem Film eingebunden sieht in die geschichtliche Entwicklung Deutschlands von der Kaiserzeit bis hin zu den zaghaften Wiederbelebungsversuchen nach 1945." Quelle: Klaus G. Jaeger, Filmmuseum Düsseldorf
KlassifikationTon/bewegtes Bild - Werk
Dargestellter Ort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Produktionsland
  • Deutschland
Filmgenre<Dokumentarfilm>
ObjektnummerFM.Film.7050
Abteilung FM Filme