Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.1366

AMOURS D'ASTRÉE ET DE CÉLADON, LES

Titel EnglischRomance Of Astrea And Celadon
Titel DeutschAstrée und Céladon
Datierung2007
BeschreibungDer letzte Film von Eric Rohmer: Basierend auf dem Schäferroman "L'Astrée" von Honoré d'Urfé aus der Barockzeit entfalten sich Irrungen und Wirrungen um ein verhindertes Liebespaar, das durch Intrigen falscher Freunde und die Eifersucht der jungen Frau getrennt wird und neu zusammenfinden muss. In bukolischer Landschaft angesiedelt, erweckt der Film den Roman sinnlich zum Leben: die Sprache des Texts aus dem 17. Jahrhundert wird dank der Schauspieler zur Melodie, die Kostüme, die eine Art doppelten Historismus zelebrieren - als antike Kostüme, wie man sie sich in der Barockzeit vorstellte -, umfließen weich die Körper, die Geräusche aus der Natur konterkarieren heiter die zwischenmenschlichen Spannungen. Eine Liebeserklärung gleichermaßen an die Natur als Lebensraum wie auch an die komplexe Natur menschlicher Gefühle. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreLiebesfilm
Literatur/QuellenHonoré d'Urfé (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Youri Vàmos
06.06.1997 (1996/1997)
Eingangsbild des Films "Führe von oben die Musen herab!
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
2008
Gewebefragment
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hugo von Hofmannsthal
22.08.1920
Rotes Flügelglas
Venini & C.
Entwurf 1920er-Jahre, Ausführung um 1960
Roter Trichterpokal
Venini & C.
um 1960
Buga-Objekt, 1987
Unbekannt
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1918
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu