Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Prozess
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Wuppertal7

Der Prozess

Autor*in (1883 - 1924)
Bühnenbild (geboren 1953)
Datierung09.04.2010 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:
Eines Morgens, Josef K. ist gerade erwacht, erscheinen wie aus dem Nichts zwei Männer an seinem Bett und erklären ihn für verhaftet. Fragen werden nicht beantwortet, Gründe nicht genannt. Wo Albträume gewöhnlich enden, fängt der von Josef K. erst an: In der Tiefe des Traums hat er etwas Unvorstellbares gesehen und die Angst vor dem, was er nicht begreifen kann, hält ihn wach und löst wirklich den Prozess aus, dem er sich ab jetzt nicht mehr entziehen kann. Hier beginnt die eigentliche Bedrohung: Kein sichtbarer Gegner ist so furchtbar wie der, den man sich selbst als die Verkörperung der eigenen Angst vorstellt. Illusionen werden aufgebaut und wieder zerstört. Er trifft auf alles, was ein Gericht zu bieten hat: Angeklagte, Wächter, Anwälte, Richter, Amtstuben, Hierarchien, Akten, Strafen. Doch je mehr er über seinen Prozess wissen will, umso mehr entzieht sich ihm das Gericht, umso unmerklicher wird seine Identität als Mensch zum Verschwinden gebracht.

Quelle: http://www.wuppertaler-buehnen.de/ [Letzter Zugriff: 2010-06-21]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Franz Kafka
10.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
15.12.1973 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
09.09.1972 (1972/1973)
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu