Skip to main content
ObjektnummerTM_PH330

Anna Karenina

SerientitelProgrammheft Nr. 83
UntertitelNach dem Roman von Lew N. Tolstoj
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1937)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2010
BeschreibungTextnachweise:
Madam du Chatelet: Rede vom Glück. Friedenauer Presse 1999
Sven Hillenkamp: Das Ende der Liebe. Stuttgart 2009
Ossip Mandelstamm: Tristia. Berlin 1985
Hans Mayer: Nachwort zu Tolstojs Romanen. In: Weltliteratur - Studien und Versuche. Frankfurt am Main 1989
Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches. München 1980
Boris Pasternak: Initialen der Leidenschaft. Berlin 1969
Vladimir Nabukov: Die Kunst des Lesens: Meisterwerke der Russischen Literatur. Frankfurt am Main 2000
Viktor Schkowskij: Lew Tolstoj - Romanbiographie. Berlin 1981
Arthur Schnitzler: Aphorismus und Notate. Leipzig und Weimar 1987
Tolstojs Flucht und Tod: Briefe und Tagebücher. Zürich 2008
Robert Walser: Lektüre für Minuten. Zürich 1978

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 48 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lev N. Tolstoj
27.02.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2022
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theater im Bauturm
2001
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu