Skip to main content
Programmheft zu "Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg" von Alexander Zemlinsky. Deutsche Op ...
Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg
Programmheft zu "Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg" von Alexander Zemlinsky. Deutsche Op ...
Programmheft zu "Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg" von Alexander Zemlinsky. Deutsche Oper am Rhein, Premiere am 15.6.2013 in Düsseldorf
Scan Umschlag: Theatermuseum
ObjektnummerTM_PH514

Eine florentinische Tragödie / Der Zwerg

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Redaktion (geboren 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Datierung2013
BeschreibungTextnachweise:
Arnold Schöneberg: Stil und Gedanken. Aufsätze zur Musik. Frankfurt am Main, 1976.
C. G. Jung: Sympole und Deutung. Ein erster Zugen zum Unbewußten. Zürich u. Düsseldorf, 1998.
Wolfgang Reuter: Heilsame Seelsorge. Münster, 2004.
Jean-Paul Sartre: Die Wörter. Autobiografische Schriften. Reinbek, 1968.
Antony Beaumont: Zemlinsky. Biographie. Wien, 2005.
Oscar Wilde: Sämtliche Märchen und Erzählungen. Köln, 2005.
Lewis Carroll: Briefe an kleine Mädchen. Frankfurt am Main, 1976.
Alma Mahler-Werfel: Mein Leben. Frankfurt am Main, 1960.
Sebastian Stauss: Zwischen Narzissmus und Selbsthass. Das Bild des ästhetizistischen Künstlers im Theater der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit. Berlin, 2010.
Pola Kinski: Kindermund. Berlin, 2013
Alexander Zemlinsky: Der Zwerg. Klavierauszug. Wien

Der Beitrag von Uwe Sommer-Sorgente ist ein Originalbeitrag für dieses Heft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 49 Seiten: Fotos & Künstlerbiographien (14 Seiten: Fotos), Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatScan Umschlag: Theatermuseum

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu