Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Einsiedelmadonna, 1600-1800
Einsiedelmadonna
Einsiedelmadonna

Einsiedelmadonna

TitelMadonna
ObjektbezeichnungFigur
Provenienz (1864–1951)
Datierung1600-1800
Material/TechnikTon aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 7 x 1,7 x 1,6 cm
BeschreibungStehende weibliche Figur mit Krone, die auf dem linken Arm ein nur mit einem Tuch bekleideten Kind hält. Sie fasst sich mit der Rechten vor den Unterbauch. Einsiedelmadonna
Auf der Rückseite ein Stempel: Zwei Meinradsraben in Wappen
Darunter Inschrift: S MA [] IA

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Einsiedeln
  • Schwyz
  • Schweiz
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortMondsichelmadonna
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - eine volkstümliche Kunstgattung aus dem Spätmittelalter. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 45, S. 19, o. Abb.
ObjektnummerHM.LR-1993
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenStempel: 2 Meinradsraben in Wappen Darunter: S MA[] IA
Hl. Anna Selbdritt (?)
Unbekannt
ca. 1700-1800
Anna Selbdritt
Unbekannt
1490-1525
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500
Madonna
Unbekannt
1500-1550
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1609 (19. Jh. ?)
Einsiedelmadonna
Unbekannt
1675-1800
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Mondsichelmadonna
Unbekannt
nach 1600 (17. Jh. ?)
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Madonna
Unbekannt
1500-1550