Skip to main content

Jesuskind

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1425-1500
Material/TechnikTon, Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T) (Maße inkl. Standfläche): 9,8 x 3,3 x 2,9 cm
(H x B x T) (Maße der Figur): 9,4 x 3,2 x 2,5 cm
BeschreibungStehender, nimbierter nackter Knabe, der mit beiden Händen ein Körbchen hält, die Linke am Henkel, die Rechte am Boden. Das rechte Bein ist geringfügig vorangestellt. Auf Standfläche. Rundes Stockloch (Durchmesser ca. 3 mm) am Unterleib. Glied bestoßen.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortJesuskind
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 32 S. 16 o. Abb. (Jesusknabe (?))
ObjektnummerHM.LR-1956
Institution Hetjens-Museum
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
Mathias
Unbekannt
1400-1700 (15. oder 17. Jh.?)
Jesusknabe
Unbekannt
1400-1500
Jesusknabe
Unbekannt
1475-1525
Jesusknabe
Unbekannt
1450-1500
Hahn
Unbekannt
1550-1900
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500
HM.A 472
Unbekannt
1450-1500
Christkindwiege
Unbekannt
ca. 1470-1510
Jesuskind
Unbekannt
1425-1500