Skip to main content

Mathias

TitelApostel Matthias
ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Provenienz (1864–1951)
Datierung1400-1700 (15. oder 17. Jh.?)
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
Maße(H x B x T): 10,1 x 3,4 x 3 cm
BeschreibungStehende männliche Figur mit langen Haaren und Bart. Das linke Bein ist vorgesetzt. Das rechte ist unter dem über die linke Schulter geworfenen Mantel verborgen. In der linken Hand hält die Figur ein Buch, während sie sich mit der Rechten auf eine große Streitaxt stützt. Auf einfachem Sockel von nahezu quadratischem Grundriss mit abgeschrägten Ecken. Darauf an der Vorderseite die gemodelte Inschrift: MATHIAS. Rundes Stockloch von 16 mm Durchmesser. Einzelne Farbreste: Schwarz an der Axt, Mittelblau am Sockel und Mantel. Beim linken Fuß hat sich die rosa Farbe erhalten.
Stehender Apostel Matthias mit Axt und Buch.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortHeiliger Mathaeus
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 65 S. 23 f. Abb. 15 (Mitte 15. Jh.)
ObjektnummerHM.LR-1907
Institution Hetjens-Museum
Anna Selbdritt
Unbekannt
1475-1515 (Torso)
Anna Selbdritt
Unbekannt
1475-1510 (Torso)
Hl. Paulus
Unbekannt
1425-1450
Anna Selbdritt
Unbekannt
1490-1525
Anna Selbdritt
Unbekannt
1500-1550
Hl. Katharina
Unbekannt
1425-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Madonna
Unbekannt
1510-1600
Der Sommer, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Hl. Andreas
Unbekannt
ca. 1425-1450 (Oberkörper), ca. 1600-1700 (Sockel)
Madonna
Unbekannt
1425-1475