Skip to main content
Vorderansicht
Trachtenfigur
Vorderansicht
Vorderansicht

Trachtenfigur

ObjektbezeichnungFigur
Hersteller*in
Datierung1450-1475
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt. Augen schwarz bemalt.
Maße(H x B x T): 9,8 x 2,7 x 2,1 cm
BeschreibungStehende Trachtenfigur mit kugeligen Zöpfen, mehrlagigem und an den Rändern gekräuselten Gepent (Haube) und Gefrens (Nackenfransen an der Haube), die Arme vor dem Bauch verschränkt, in der Rechten ein langer Rosenkranz. Rundes Stockloch 1 cm, an der Unterkante auf max. ca. 2 cm oval-konisch auslaufend erweitert. Schwarze Bemalung an den Augen.

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
Portal-Technikgeformt
Literatur/QuellenRoswitha Neu-Kock: Pfeifentonfiguren - Eine volkstümliche Kunstgattung. Beiträge zur Keramik 4 (Düsseldorf 1992) Nr. 76 S. 26 Abb. 18 rechts (16. Jahrhundert)
ObjektnummerHM.1937-114
Institution Hetjens-Museum
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Trachtenfigur
Unbekannt
1490-1530
Trachtenfigur
Unbekannt
1520-1550
Trachtenfigur
Unbekannt
ca. 1490-1525
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1450-1500
Anna Selbdritt
Unbekannt
1475-1515 (Torso)
Wiegenkind
Unbekannt
ca. 1575-1650
Strahlenkranzmadonna
Unbekannt
1475-1525
HM.A 472
Unbekannt
1450-1500
Hl. Katharina
Unbekannt
1430-1475
Jesuskind
Unbekannt
1475-1550