Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1929-1930 Düsseldorf10

Die Feindin

UntertitelKomödie in drei Akten und vier Bildern
Autor*in (1882 - 1982)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (1880 - 1969)
Bühnenbild (1929 - 1933 (Wirkungszeitraum))
Schauspieler*in (1877 - 1957)
Schauspieler*in (DE, 1886 - 1970)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (1901 - 1967)
Datierung03.05.1930 (1929/1930)
BeschreibungInhalt:
Die drei verstorbenen Männer der Annette Dupont - ihre erste grosse Liebe, der Ehemann und ihr Geliebter - geistern gemeinsam in und ausserhalb dee Hauses der Witwe, erzählen sich die unglücklichen Schicksale ihrer Liebe und kommen überein, Annettes Tochter vor solcher Lebenstragik zu bewahren. Sie verhindern die Verlobung mit einem reichen, aber ungeliebten Mann und die Tochter findet am Ende den passenden Partner, einen Piloten.

Das Stück wurde von Max Ophüls in Frankreich 1935/36 unter dem Titel "La tendre enemie" verfilmt.

Quelle: https://www.filmdienst.de/film/details/18248/zartliche-feindin [Stand: Dezember 2022]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungPremiere
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fita Benkhoff
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fita Benkhoff
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fita Benkhoff
1930
Heinrich Ortmayr als Isidor in "Ton in des Töpfers Hand" von Theodore Dreiser (Rollenporträt)
Theodore Dreiser
09.11.1929 (1929/1930)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Yasmina Reza
15.05.2008 (2007/2008)
Programmheft zu "Die Gerechten" von Albert Camus. Düsseldorf, 18.10.2014 (2014/2015)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu