Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.27762

TENDRE ENNEMIE, LA

Titel DeutschZärtliche Feindin
Titel EnglischTender Enemy, The
Regie (1902 - 1957)
Drehbuch (1902 - 1957)
Datierung1936
Beschreibung"Die drei verstorbenen Männer der Annette Dupont - Ehemann und zwei Geliebte - geistern gemeinsam in und außer dem Haus der Witwe, erzählen sich die unglücklichen Schicksale ihrer Liebe und kommen überein, Annettes Tochter vor solcher Lebenstragik zu bewahren. Sie stören mit Erfolg ihre Verlobung mit einem reichen, doch ungeliebten Mann, so daß der richtige Verehrer, ein Pilot, letzten Endes gut landen kann. Originelle, durch merkwürdige Überblendungen und Doppelbelichtungen oft überraschende Verfilmung des Theaterstücks 'Die Feindin', das Ophüls 1930 in Breslau und später in Frankreich wiederholt inszenierte. Das heiter-melancholische, etwas gefühlsverwirrte Spiel mit verschobenen Zeiten zwischen Lebenden und Toten entspricht dem möglichen Wechselspiel erzählter, vorgestellter und wirklicher Begebenheiten."
(fd, Band V - Z, S. 6605)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Literatur/QuellenAndré Paul Antoine (Theaterstück 'L'Ennemie')
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
André Paul Antoine
03.05.1930 (1929/1930)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1933
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1936
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Ophüls
1953
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu