Skip to main content
Kaiser und Galiläer von Henrik Ibsen (Originaldekoration)
Kaiser und Galiläer II
Kaiser und Galiläer von Henrik Ibsen (Originaldekoration)
Kaiser und Galiläer von Henrik Ibsen (Originaldekoration)
Foto: Theatermuseum Düsseldorf

Kaiser und Galiläer II

Autor*in (NOR, 1828 - 1906)
Regie (DE, 1872 - 1960)
Bühnenbild (1888 - 1952)
Datierung30.09.1924 (1924/1925)
BeschreibungKaiser Julian
Die Doppeltragödie ist ein schwer zugängliches, mit fatalistischen Ideen belastetes Werk. Es behandelt das Schicksal des Mannes, der berufen war, als Priester das verfallene Christentum zu regenerieren, dann Kaiser wurde und schließlich gezwungen war, die Christen zu verfolgen. In dieser Not besannen sich die Christen auf das Eigentliche ihres Glaubens und regenerierten die Kirche und Gemeinde. So spielte Kaiser Julian, gegen seinen Willen, die Rolle eines Reformators.
Quelle: Joseph Gregor, Der Schauspielführer
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Schauspielhaus Düsseldorf Dumont-Lindemann
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungPremiere
CopyrightFoto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1924-1925 Düsseldorf2
Kaiser und Galiläer von Henrik Ibsen (Originaldekoration)
Henrik Ibsen
27.09.1924 (1924/1925)
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Paulus unter den Juden von Fritz Werfel (Szenenfoto)
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing (Szenenfoto)
Gotthold Ephraim Lessing
06.10.1928 (1928/1929)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Programmheft "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 20.11.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer  ...
Henrik Ibsen
20.11.2004 (2004/2005)
Heinrich Ortmayr in "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ö. von Horvath. Regie: Michael Gruner ...
Ödön von Horvath
07.09.1985 (1985/1986)