Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf11

Hexe Hillary geht in die Oper

UntertitelEin Stück von Peter Lund
UntertitelMit Musikbeispielen von W.A. Mozart, E. Humperdinck, G. Rossini, F. Lehar und G. Verdi
Autor*in (geboren 1965)
Komponist*in (1756-1791)
Komponist*in (1854 - 1921)
Komponist*in (ITA, 1792 - 1868)
Komponist*in (1870 - 1948)
Komponist*in (ITA, 1813 - 1901)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Datierung06.11.2008 (2008/2009)
BeschreibungHillary gewinnt Karten für die Oper und fragt sich: Was ist eigentlich eine Oper? Und was ein Singfluch? Die Antwort kann ihr nur die staatlich geprüfte Hexe und Opernsängerin Maria Bellacanta geben, die sofort herbei gezaubert wird. Auf spielerische Weise machen sich die beiden Hexen und die Hausmaus Wülly mit der Gattung Oper vertraut und sorgen gleichzeitig für gute Laune.

Quelle: Programmheft "Hexe Hillary geht in die Oper". Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, Spielzeit 2008/2009.
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaston Leroux
22.01.2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Engelbert Humperdinck
08.11.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
05.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
11.03.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emmerich Kálmán
08.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustave Charpentier
27.09.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mike Svoboda
06.05.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
19.06.1986 (1985/1986)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu