Skip to main content
Rippenschale
Rippenschale
Rippenschale
Rippenschale
ObjektnummerP 1973-58

Rippenschale

ObjektbezeichnungRippenschale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert nach Chr.
Material/TechnikDurchscheinendes, manganfarbenes und im oberen Teil der Wandung farbloses "marmoriertes" Glas (das manganfarbene reicht stellenweise in Schlieren in das farblose Glas hinein), geformt, beschliffen. Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen,
EpocheRömisch
MaßeH 6,1 x D Rand 11,5 cm
BeschreibungRand heiß verrundet, dicke, gerundete Wandung, leicht konkaver Boden, außen 20 Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen, innen etwa in der Mitte der Wandung zwei Schliffringe, unter dem Rand ein weiterer, Rippen teilweise leicht s-förmig. Zweifarbiges, "marmoriertes" Glas dieser Art tritt selten auf, ob dieser Effekt beabsichtigt war, ist nicht mit Sicherheit zu sagen.


Klassifikation(en)
EntstehungsortRömisches Reich
Literatur/Quellen- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 32.
Institution Kunstpalast
Zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Blaue zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Kanne, Naher Osten, 3.-4. Jh. n. Chr.
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n.Chr.
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Napf
Unbekannt
2. Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu