Skip to main content
Kanne
Kanne
Kanne
Kanne

Kanne

ObjektbezeichnungKanne
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung9. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikModelgeblasen (zweiteilige Form). Entfärbt. Stark versintert, leichte Iris. Teile des Henkels und der Lippe ergänzt.
EpocheIslam
MaßeH 9,6 x D 5,8 cm
BeschreibungBirnenform mit plastischem Dekor; schnabelförmiger Ausguss, angesetzter Henkel.
Auf der Wandung vier Kreise mit eingeschriebenen Blütenspiralen; in den Kreiszwickeln Blütenmotive, oben und unten Spiralfriese.
Die und ähnliche Kannen gehen auf sassanidische Vorbilder aus Metall zurück. Die Glaskannen verm. vom 7.-8. Jh. an im Nahen Osten gebräuchlich, wurden undekoriert gelassen, mit Schnittdekor versehen oder in die Form geblasen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortIrak-Region ?
Literatur/Quellen- A. v. Saldern, 1974, Kat.Nr. 301
- Vgl. Sultans 2001, Nr. 13 f.; Carboni 2001, Nr. 48.
ObjektnummerP 1965-66
Institution Kunstpalast
Flasche
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Becher
Unbekannt
2. H. 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
vermutlich 4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Fußbecher (Carchesium)
Unbekannt
1.– 2. Jahrhundert n. Chr.
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Vierkantvase
François Eugène Rousseau
um 1884
Objekttyp Inszenierung
Tümay Kilincel
01.03.2018 (2017/2018)
Schale, vermutlich Iran, 9.-10. Jh.
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert n. Chr.
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teekanne
Meister mit drei Sternen
um 1726
iMac
Jony Ive
1998–2001
Kanne mit Seiden-Fond
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1784