Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.32

LETZTE MANN, DER

Titel EnglischLast Laugh, The
ObjektbezeichnungStummfilm
Regie (1888 - 1931)
Produktionsfirma (gegründet 1917)
Drehbuch (1894 - 1944)
Kamera (1890-1969)
Musik (1877-1974)
Musik (geboren 1960)
Produzent*in (1889 - 1966)
Datierung1924
Beschreibung"Eine expressionistische Studie über das Schicksal eines altgewordenen Hotelportiers zur Zeit der Jahrhundertwende in Berlin, der degradiert wird und seine ihn mit Stolz erfüllende Uniform mit der eines Toilettenwärters tauschen muß. Ein filmhistorisch bedeutsames Stummfilmdrama. Der 'entfesselten' Kamera gelingen zwingende Bildsequenzen, die nur sehr sparsamer Zwischentitel bedürfen, um die seelischen Vorgänge deutlich zu machen. Ein positives Ende - der alte Mann beerbt einen in seinen Armen sterbenden Millionär - wurde Murnau aufgezwungen; er inszenierte es mit bewußt ironischer Übertreibung."
(fd, Band L - N, S. 3361)

Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Copyright DigitalisatFilmmuseum Düsseldorf.
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harald Braun
1955
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
16.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm Murnau
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Walter
24.01.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Domenico Campagnola
um 1520/1522
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Maiwald
1995-1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
ab 2023
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu