Skip to main content
Programmheft zur Übernahmepremiere "Lady Macbeth von Mzensk" von Dimitri Schostakowitsch
Lady Macbeth von Mzensk
Programmheft zur Übernahmepremiere "Lady Macbeth von Mzensk" von Dimitri Schostakowitsch
Programmheft zur Übernahmepremiere "Lady Macbeth von Mzensk" von Dimitri Schostakowitsch
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Duisburg1

Lady Macbeth von Mzensk

UntertitelOper in vier Akten
Komponist*in (1906 - 1975)
Theater (gegründet 1956)
Regie (geboren 1970)
Bühnenbild (geboren 1970)
Musikalische Leitung (geboren 1960)
Musikalische Leitung
Datierung15.05.2008 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Katarina, vom Leben mit ihrem Ehemann Sinowi und dem tyrannischen Schwiegervater Boris angeekelt, erliegt während der Abwesenheit ihres Mannes dem Werben des Arbeiters Sergej, der ihre Leidenschaft zu wecken versteht. Das Liebespaar wird ertappt und Katarina wird zur mehrfachen Mörderin.

Quelle: http://rheinoper.de/ [Letzter Zugriff: 2008-09-02]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitri Schostakowitsch
08.04.1983 (1982/1983)
Objekttyp Inszenierung
Dimitri Schostakowitsch
14.11.1959 (1959/1960)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
01.03.2019 (2019/2020)
Griechische Passion von Bohuslav Martinu (Szenenfoto). Premiere am 13.23.2010 im Opernhaus Wupp ...
Bohuslav Martinú
13.03.2010 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Federico Garcia Lorca
03.10.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
04.02.1994 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.04.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
29.06.1973 (1972/1973)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu