Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Düsseldorf8

Bernarda Albas Haus

Autor*in (1898 - 1936)
Regie (geboren 1978)
Datierung03.10.2007 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Die seit kurzem verwitwete Bernarda Alba hat in ihrem Haus acht Jahre Trauer befohlen. Unter ihrem tyrannischen Regime leiden ihre fünf eingesperrten Töchter, die alle ledig geblieben sind, weil Bernarda sie nicht unter Stand verheiraten will. Nur Angustias, der Ältesten, ist es erlaubt, eine Beziehung zu einem Mann aufzunehmen, Pepe el Romano. Doch auf diesen hat auch die jüngste Tochter Adela ein Auge geworfen. Pepes nächtliche Besuche an Angustias Fenster werden von Bernardas Töchtern eifrig diskutiert. Doch die wachsamen Augen der Dorfbewohner haben inzwischen mitbekommen, dass Pepe el Romano auch Adela trifft. Bernarda wird auf den drohenden Konflikt hingewiesen, doch die will nichts davon wissen. In Bernardas Haus herrscht kurz vor der Hochzeit zwischen Angustias und Pepe trügerische Ruhe. Als sich jedoch Adela zum nächtlichen Stelldichein mit dem Verlobten ihrer Schwester hinausschleicht, wird sie von Martirio ertappt. Diese weckt die Mutter, die den Liebhaber mit einem Gewehrschuss vertreibt. Im Glauben, ihr Geliebter sei tödlich verletzt worden, erhängt sich Adela. Bernarda versucht, die Fassung zu bewahren, und lässt gegen ihr besseres Wissen verbreiten, dass ihre jüngste Tochter im Zustand der Unschuld gestorben sei.

Quelle: http://www.seta-duesseldorf.de/ [Stand: 2007-10-18]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
04.02.1994 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
03.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Garcia Lorca
30.09.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Phil Collins
06.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Javier Mariscal
Entwurf 1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Laforet
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
23.05.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
13.3.1999 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu