Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Bochum12

Ein idealer Gatte

Autor*in (IRL, 1854 - 1900)
Regie (geboren 1962)
Bühnenbild (geboren 1962)
Datierung25.02.2006 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Die intrigante Mrs. Cheveley erpresst den aufstrebenden Unterstaatssekretär Sir Robert Chiltern mit einem Brief aus dessen Vergangenheit. Sie weiß, dass seine Karriere einst mit einem Insidergeschäft begann und droht nun, ihr Wissen zu veröffentlichen. Als Cheveley das Geheimnis seiner Ehefrau verrät, bricht für die prinzipientreue Lady eine Welt zusammen. Chilterns Freund, der heiratsresistente Lord Goring, versucht, Robert zu helfen. Er droht Mrs. Cheveley, mit der auch er eine Vergangenheit hat, als Diebin zu entlarven. Und plötzlich steht Intrige gegen Intrige.

Quelle: Pressemitteilung des Schauspielhaus Bochum zur Premiere
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Oscar Wilde
.04.1953 (1952/ 1953)
Werbeanzeige für den Film "Ein idealer Gatte" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1935
Herbert Selpin
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Donald Churchill
22.01.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Piene
31.01.1965
Programmheft zu "Lady Windermeres Fächer" von Oscar Wilde. Premiere in der Spielzeit 1984/85 in ...
Oscar Wilde
1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Leni
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrey Kaydanovsky
17.11.2021 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Stephen Sondheim
16.02.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfred Hitchcock
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
29.04.1977 (1976/1977)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu