Skip to main content
ObjektnummerTMVER_2008.06_GTA

Gimme Shelter

Veranstalter*in (gegründet 1996)
Theater (gegründet 1951)
Datierung19.06.-22.06.2008 (2007/2008)
BeschreibungDeutsch-Amerikanisches Theaterfestival für Schutzbedürftige: Gezeigt werden zwei Premieren ("We are not these hands" von Sheila Callaghan - Deutsche Erstaufführung in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln - und "Zwei Brüder Drei Augen" von Nora Mansmann - Uraufführung des Preisträgerstücks des Autorenlabors 2007). Ferner findet das Autorenlabor 2008 statt, in dem fünf neue Stücke von jungen Autoren vorgestellt und ein Stück davon für die Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus im Jahr 2009 ausgewählt wird. Darüber hinaus werden in drei szenischen Lesungen aktuelle amerikanische Stücke erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt und Gemeinsamkeiten / Unterschiede der Gegenwartsdramatik in den USA und Deutschland diskutiert.

Quelle: Programmbroschüre des Festivals
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.06.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tina Müller
06.06.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sheila Callaghan
19.06.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
02.04.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
29.05.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Demis Volpi
29.04.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
12.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
18.03.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu