Skip to main content
Biergläser und Bierkrüge
Ihr Browser unterstützt keine eingebetteten PDF-Dateien.
Vollständiger scan der im Glasmuseum Hentrich vorliegenden Kopie.

Biergläser und Bierkrüge

ObjektbezeichnungProduktionskatalog
Herausgeber*in ((1884-1938))
Datierungo.J. (1920er-Jahre)
Material/TechnikDruck und Schriftgut
EpocheWeimarer Republik
BeschreibungProduktionskatalog der Glasfabrik Martin Pauson München, o.J. Spezialhaus für Herstellung aller Sorten und Größen von Biergläsern und Bierkrügen mit und ohne Firmenbezeichnung.
Dem Glasmuseum Hentrich liegt eine sorgfältig geheftete und eingebundene Kopie des Katalogs vor.
KlassifikationArchivalie
Anzahl/Art/UmfangKopie, 18 Bl., Abb.
HerstellungsortMünchen, Deutschland
Literatur/QuellenVgl. Bernhard Purin: "Großartige Auswahl in Bierkrüge aller Art". Münchens jüdische Bierkrugveredeler, in: Lilian Harlander und Bernhard Purin (Hrsg.): Bier ist der Wein dieses Landes. Jüdische Braugeschichten, Ausst. München, Jüdisches Museum, 2016-2017, München: Volk Verlag, 2016, S. 95-137, hier v.a. S. 113-121.

Vgl. John Strassberger: Martin Pauson. A Family's Story, in: Prosit. The Beer Stein Magazine (Zeitschrift der Stein Collectors International), Dezember 2012, überarbeitet Dezember 2016.
ObjektnummerGl-A 1-Paus.1
Institution Kunstpalast
Becher mit mythologischen Figuren
Roman Glassmakers, Mark Taylor und David Hill
1998
Weingläser (Gl 2000-158 b,c)
Wilhelm Wagenfeld
um 1952/53
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert