Skip to main content
ObjektnummerGl-A 1-Orre.1

Illustrationer över Orrefors Graverade Glas. Komponerade av Simon Gate och Edward Hald.

ObjektbezeichnungProduktionskatalog und Negativstreifen
Herausgeber*in (gegründet 1898)
Beteiligte Person (Karlsbergs Gård 1883–1945 Hälleberga)
Beteiligte Person (Stockholm 1883–1980 Stockholm)
Provenienz (gegründet 1853)
Datierung1924
Material/TechnikDruck- und Schriftgut
BeschreibungEin Originalkatalog und zwei Kopien eines Produktionskatalogs der Glashütte Orrefors, o.J. (1923/1924) sowie Negativstreifen mit Abbildungen der Katalogseiten:

- 1 Originalkatalog, Vorwort in schwedischer Sprache, o.J.
- 1 Kopie mit Schlauchheftung; hs. Angabe "Hrsg. 1924, Original im Glasmuseum Leerdam"; Vorwort schwed., engl.
- 1 alte, gebundene Kopie, o.J., andere Seitenanordnung; Vorwort schwed., engl.
- Kontaktabzüge von Kleinbildnegativen mit Abbildungen der Katalogseiten des schwed./engl. Katalogs
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang- 1 Originalkatalog, 42 Bl., s/w-Abb. - 2 Katalogkopien, eine geb. (41 Bl.), eine geh. (42 Bl.), Abb.; Text schwed., engl.; - 8 s/w- Negativstreifen + 2 Seiten aufgeklebte Kontaktabzüge
HerstellungsortOrrefors, Schweden
Literatur/QuellenSchwedische Glasmanufakturen. Produktionskataloge 1915-1960. Orrefors, Kosta, Elme, Eda, Strömbergshyttan. Hrsg. Helmut Ricke u. Lars Thor. München 1987, S. 65ff.
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
1955–1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fyens Glasvaerk
ca. 1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rudolf Penkert
ohne Jahr
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Orrefors Glasbruk
ohne Jahr
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
J. & L. Lobmeyr
1973–1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosenthal
1974–2002
Programmheft zu "Nach der Probe" von Ingmar Bergman.Premiere am 20. Oktober 2017 im Central, Kl ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2017
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu