Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf61

Telemaco

UntertitelMelodramma in tre atti von Carlo Sigismondo Capece
Komponist*in (1660 - 1725)
Libretto (1652 - 1728)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung
Bühnenbild
Datierung30.10.2005 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:

Neptun, Herrscher der Meere und Beschützer Trojas, fordert wütend den Tod von Telemaco, dessen Vater Odysseus Troja zerstört hatte. Minerva, die Telemaco dazu bestimmt hat, Antiope, die Tochter Idomeneus zu heiraten, beteuert Telemacos Unschuld und bittet Neptun um Gnade.

Wie sein Vater wird Telemaco schiffbrüchig und strandet auf der Insel Ogygia, die Insel der Nymphe Calypso, der Feindin Idomeneus. Obwohl Calypso Adrasto dem Fürsten von Korith versprochen ist, verliebt sie sich in Telemaco. Telemaco verliebt sich beim ersten Anblick in Erifile, der Sklavin von Calypso. Dies versetzt Sicoreo, den Bruder Calypsos, in Wut, denn er ist in Erifile verliebt und hat sie seiner Schwester als Sklavin geschenkt. Mentore findet seinen Freund Telemaco auf der Insel und mahnt zur Abreise um Antiope zu finden. Da Calypso Telemaco nicht opfern will, ist sie verzweifelt, wie sie Neptun besänftigen kann. Sie ruf den Geist Ihres Vaters an. Dieser befiehlt den Opferaltar vorzubereiten. Das Opfer werden dann die Götter selber schicken.

Telemaco, der seinen Namen bisher verborgen hatte gesteht Erifile seine Identität. Auch diese drängt ihn dazu, die Insel zu verlassen. Sicoreo bedrängt Telemaco sich endlich preiszugeben, während Metore zur Abreise mahnt. Silvina und Tersite bereiten den Altar vor. Im Tempel warten alle auf das von den Göttern geschickte Opfer. Telemaco erscheint, gibt sich preis und will sich freiwillig opfern um Neptun zu besänftigen. Calipso unterbricht die Opferung, da die Götter niemals Unschuldige bestrafen und sie verhindern will, dass die Götter ein Verbrechen begehen. Es zeigt sich, dass Neptun schon durch die Opferbereitschaft von Telemaco besänftigt ist. Sicioreo hetzt Adrasto auf Telemaco zu töten. Entschlossen dies zu tun droht Adrasto Calipso Telemaco zu ermorden. Calipso, die nichts von der Liebe Erifiles zu Telemaco weiß, sendet Erifile als Botin ihrer Liebe zu Telemaco.

Adrasto verletzt sich beim Versuch Telemaco zu töten selbst und erzählt Calipso von der Liebe Telemacos zu Erifile. Da sie die, die sie lieben nicht haben können, wollen sie die Herzen der Geliebten verletzen und deren Geliebte töten; so will Calipso Erifiles töten und Sicioreo Telemaco. Doch beide bringen es nicht übers Herz und nehmen sie statt dessen gefangen. Die Truppen Mentores befreien Telemaco. Erifile gibt sich als Antiope zu erkenne. Die Götter haben ihren Willen und Calipso fügt sich in ihr Schicksal und wird Adrastos Braut. Minerva wünscht allen Glück und Freude.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Telemaco [Stand: 14-2-2008]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
18.06.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Zuccari
vor 1579
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Polidoro Caldara da Caravaggio
um 1527/1528
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
25.11.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
8./10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Wilibald Gluck
24.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
15.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
23.09.2004 (2004/2005)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu