Skip to main content
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Hirtenmusik
BEN.B 217 - Hirtenmusik
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
ObjektnummerBEN.B 217

Hirtenmusik

KurztitelHirtenmusik
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1727 - 1797)
Datierung1762/1775
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 23,5 × 19,3 × 16,9 cm
BeschreibungAuf einem mit einem Pfeiler ausgestatteten, purpurstaffierten Rocaillesockel sind unter einer mit Rot und Blau verzierten Laube aus Gitterwerk und Rocaillen ein musizierendes Schäferpaar mit einem Dudelsack spielendem Kind angeordnet. Die Dame sitzt mit leicht seitlich abgewinkelten Beinen auf einer aus Rocaillen geformten Bank. Links von ihr liegt ein Xylophon, welches sie mit den Schlagstäben in ihren Händen spielt.
Unter ihrem schlichten, hellbraunen Mieder, das an den Schultern mit roten Schleifen verziert ist, trägt sie ein weißes Hemd mit gebauschten Ärmeln. Der rechte schwarze Schnallenschuh lugt unter ihrem rotgrundigen, mit blauen Streublumen gemusterten Rock hervor. Das helle, zum Zopf gebundene Haar der Frau wird von einem beigen Hut bedeckt, der vorne mit einer roten Blüte und an der Seite mit einer roten Schleife geziert ist.
Der Mann steht mit zur Seite ausgestelltem Bein neben der Bank und hält in beiden Händen eine Holzflöte, in die er bläst.
Ihn kleidet eine langärmelige, gelbe Jacke, die vorne mit roten Schleifen zusammengehalten wird. Die gerüschten Ärmel sowie der Kragen seines Hemdes schauen darunter hervor. Ein violettfarbenes Halstuch hat der Mann sich um seinen Hals gelegt. Über den weißbestrumpften Beinen trägt er eine beige Kniebundhose, die an den Seiten gerafft ist. An den Füßen hat er schwarze Schuhe, die mit goldenen Schnallen geschlossen werden. Ein schwarzer, mit Schleife und blauer Blüte verzierter Dreispitz bedeckt sein gebundenes Haar.
Der Knabe sitzt barfuß mit übereinandergeschlagenen Beinen vor der Bank auf dem Boden. Er hat sich unter seinen linken Arm einen braunfarbenen Dudelsack geklemmt und hält beide Hände, zum Spielen bereit, an die Sackpfeife. Er hat den Kopf gehoben und blickt lauschend in die Ferne.
Der Junge trägt über seiner roten Kniebundhose, die an den Seiten mit grünen Rosetten ausgestattet ist, eine dunkelgrüne, langärmelige Jacke. Darunter lässt sich sein weißes, gerüschtes Hemd erkennen. Rechts von ihm liegt auf dem Sockel sein brauner, mit einer roten Schleife und einer blauen Blüte versehener Hut, seine hellen Haare sind unbedeckt.
Zu beiden Seiten des Knaben liegen zwei Lämmer, die der Musik zuhören.
Die Figurengruppe „Hirtenmusik“ lehnt sich an einen Kupferstich mit dem Titel „La Musique Pastorale“ von Johannes Esaias Nilson (1721-1788) an. Ein Vergleich beider Werke veranschaulicht insbesondere den Gegensatz zwischen der Lebendigkeit und Beweglichkeit des Stichs und der ruhigen Kompaktheit der Porzellangruppe.

Bearbeiterin: Isabelle Martens
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Literatur/QuellenMeister, Peter-Wilhelm / Reber, Horst: Europäisches Porzellan, Freiburg 1980, S. 40 f.;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 212;
Jöckle, Clemens: Figuren aus Frankenthal: Nymphenburger Porzellan, München 1995, S. 45, 52.
PublikationenMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 10;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 78, 83.
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, B Ritzmarke: f V c o Z Position: unter dem Sockel
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
BEN.B 1978/10 - Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
nach 1762
Dudelsackpfeifer
Johann Friedrich Lück
1759/1762
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
BEN.B-D.2001/3 - Obstverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1779
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 179 - Lagerndes Schäferpaar
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
Hühnerverkäufer
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Gärtnerin
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu