Skip to main content
Allegorie der Bildhauerei
Allegorie der Bildhauerei
Allegorie der Bildhauerei
Allegorie der Bildhauerei
Foto: SSPB
ObjektnummerBEN.B 100

Allegorie der Bildhauerei

KurztitelSkulptur
ObjektbezeichnungSkulpturengruppe
Bildhauer*in (1749 - 1828)
Bildhauer*in (1730-1793)
Datierungum 1775
Material/TechnikBlei, vergoldet
MaßeHöhe: 23,5 cm
Länge: 26 cm
Breite: 17,2 cm
BeschreibungDie Gruppe befindet sich auf einer ovalen Plinthe. Zwischen einem stehenden und einem halb liegenden Putto befindet sich ein antikisierender Kopf auf einem flachen Sockel. Der stehende Putto hält Hammer und Meißel in den Händen und holt gerade zum Schlag aus, um den Kopf zu bearbeiten. Der andere Putto hält ebenfalls einen Meißel in der Hand. Auf dem Boden liegen ein Winkelmesser und eine Schriftrolle. Ein drapiertes Tuch verbindet die Figuren der Gruppe miteinander.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: SSPB
AusstellungsgeschichteCT1999, Mannheim
06. September bis 22. November 2015: "SehensWert. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser", Ausstellung im Museum für Europäische Gartenkunst der Stiftung Schloss und Park Benrath
Literatur/QuellenCT1999, Bd. II (Katalog), Kat.-Nr. 2.4.6, S. 87 mit Abb.
In Sammlung(en)
BEN.B 284 - Die Bildhauerei
Meister der Kinder mit den dicken, runden Köpfen
1774
BEN.B 1974/12 - Die vier Jahreszeiten
Franz Conrad Linck
1767
BEN.B 1975/3 - Amor als Weltbezwinger
Johann Peter Melchior
1787
Venus
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
BEN.B 1971/6 - Die Tragödie
Franz Conrad Linck
1779
BEN.B 218 - Der Winter
Franz Conrad Linck
nach 1762
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
Skulptur: Putto als Jäger - Die Hirschjagd
Ferdinand Dietz
um 1765/1770
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu