Skip to main content

Teller

ObjektbezeichnungTeller
Künstler*in (um 1679 - 1751)
Erworben von
Datierungum 1730
Material/TechnikPorzellan
Maße(H x D): 3 x 21,5 cm
BeschreibungHoher Teller auf abgesetztem Standring, rund, mit breiter Fahne mit geschweiftem Rand. Gerader Spiegel, gemuldetes Steigbord und konisch ansteigende Fahne.
Imaridekor in Kobaltblau, Eisenrot, Violett, Grün und Gold: im Spiegel Vase mit Blumengebinde auf Grasstück, über Fahne und Steigbord drei Felder, darin je eine Kartusche flankiert von Blütenzweigen. In den Kartuschen unterschiedliche Landschaftsszenerien mit Gartenpavillon und Pflanzen. Die Felder getrennt durch breite kobaltblaue Streifen mit Goldornamentik. Die Tellerrückseite in Kobaltblau und Eisenrot bemalt: Pflaumenblütenzweig, Bambus (?) und Päonie.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Entstehungsort
  • Wien
  • Wien
  • Österreich
SchlagwortPorzellan
ObjektnummerHM.2001-19
Institution Hetjens-Museum
Teller
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
Tiefer Teller
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
Imari-Teller
Unbekannt
um 1700-1730
Teller
Unbekannt
Anfang 19. Jh.
Imari-Teller
Unbekannt
um 1700-1730
Teller mit Rehbock
Fayence-Manufaktur Gera
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Schüssel mit unterglasurblauem, asiatischen Dekor
Fayence-Manufaktur Frankfurt am Main
vor 1700
Teller
Unbekannt
ca. 1700
Bully
Émile Gallé
um 1884
Tulpenvase
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jh.
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787