Skip to main content
Johann Christoph Erhard (Künstler*in), Bei Ponte Salario, 1820
Bei Ponte Salario
Bei Ponte Salario
Foto: Kunstpalast – Horst Kolberg

Bei Ponte Salario

TitelView near the Ponte Salara
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1795 - 1822)
Datierung1820
Material/TechnikBleistift in rot, blau und grün aquarelliert, auf bräunlichem Papier
MaßeBlattmaß: 14 x 20,3 cm
BeschreibungDer in Nürnberg geborene Johann Christoph Erhard besuchte die städtische Zeichenschule. Später entstanden auf ausgedehnten Wanderungen in der römischen Campagna zahlreiche ausgeführte Zeichnungen, die sich immer mehr von den üblichen Konventionen der Landschaftsdarstellung entfernten.

Eine Schlüsselstellung in dieser Entwicklung nimmt das Düsseldorfer Blatt Bei Ponte Salario ein, auf dem in einem Querformat in zwei übereinander angeordneten Streifen Landschaftsansichten dar-stellt sind. In der oberen Hälfte ist die aus republikrömischer Zeit stammende Straßenbrücke Ponte Salario mit ihrem mittelalterlichen Wehrturm zu sehen, jenseits des Flusses ein antikes Grabmal. Zwischen beiden Bauwerken erhebt sich im Hintergrund das Bergmassiv des Monte Soracte. Die untere Studie, auf der die Landschaft durch Wagen und Reiter belebt wird, zeigt die gleiche Hügelkette aus der Nähe betrachtet. Mit dieser Mehrschichtigkeit liest sie sich die Zeichnung wie ein kritischer Kommentar zum Thema "Landschaftsvedute".
Erhards Werke um 1820 sind Beispiele für die damals fortschreitende Emanzipation der gezeichneten oder aquarellierten Landschaftsstudien: weg von der Funktion als bloßes Übungsblatt hin zu einer selbstständigen Kunstform. Der unverstellte realistische Blick auf die römische Landschaft verbindet sich hier mit einem feinen Gespür für malerische und graphische Elemente.
In seinen letzten Schaffensjahren beschränkte Erhard sich fast ausschließlich auf das private Medium der Zeichnung, indem ihm kühne Vorgriffe auf die Landschaftsmalerei späterer Generationen gelangen. Krankheit und Zweifel an seinen künstlerischen Fähigkeiten führten 1822 zum Selbstmord.


(217 Wörter/1453 Zeichen)
(Dr. Gunda Luyken)
KlassifikationGrafik - Zeichnung
KunstlandschaftDeutschland
EntstehungsortDeutschland
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Kunstpalast – Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte13.05.2015 – 23.08.2015
Waiblingen, Galerie Stihl: Spiegel der Seele

17.12.2012 – 31.03.2013
Madrid, Museo Nacional del Romanticismo: Espejos del alma. Paisaje romantic alemán

15.09.1996 - 10.12.1996
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Johann Christoph Erhard



Literatur/QuellenKat. Ausst. 1965 Nr. 207, Abb. 11

Ausst. Kat. Corot and early open-air painting "In the light of Italy" Nat. Galerie Washington, 1996, Abb. 2, S. 57

Kat. Ausst. London-York 1968, Nr. 31

Bildheft Nr. 8 Kunstmuseum Düsseldorf 1971 "Handzeichnungen und Aquarelle 1800 - 1850", Nr. 13

Schutzumschlagtitel von: Fanny Mendelsohn: - Italienisches Tagebuch, Frankfurt a.M. 1982

Ausst. Kat. : "Raphael to Beuys", Williamstown/ Düsseldorf 1986, Nr. 34, Abb.

Ausst. Kat.: "Der Zeichner Joh. Chr. Erhard", Nürnberg 1996, Nr. 98

Ausst. Kat.: "Paysages d'Italie. Le peintres du plein air ( 1780 - 1830)", Paris und Mantua 2001, Kat 129.


Literatur:

- Großmann, G. Ulrich und Schoch, Rainer: Der Zeichner Johann Christoph
Erhard, Nürnberg 1996, S. 3-37 u. S. 260
- Kunstmuseum Düsseldorf: Handzeichnungen und Aquarelle 1800-1850,
Düsseldorf 1971, S. 68
- Kunstmuseum Düsseldorf: Handzeichnungen und Aquarelle des 19.
Jahrhunderts: Aus den Beständen des Kupferstichkabinetts im
Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1965/66, S. 36
- Ottani Cavina, Anna: Paysages d'Italie. Les peintres du plein air, Paris
2001
- Ausst. Kat. Corot and early open-air painting "In the Light of Italy", Nat. Galerie Washington, 1996, Abb. 2, S. 57
- Kat. Ausst. London-York 1968, Nr. 31
- Ausst. Kat. "Raphael to Beuys", Williamstown/D'dorf 1986, Nr. 34, Abb. (?)
- Der Zeichner Joh. Chr. Erhard, Nürnberg 1996, Nr. 98
- Paysages d'Italie. Les peintres du plein air (1780-1830), AK, Paris und Mantua 2001, Kat. 129
- Ausst. Kat. Nineteenth Century German Drawings and Watercolours, National Gallery of Ireland, 1976, Nr. 31
- Ausst. Kat. Los Espejos del Alma. Paisaje alemán en el romanticismo, Museo Nacional del Romanticismo, 2012, Nr. 14
PublikationenDieter Graf, Nineteenth Century German Drawings From Düsseldorf. Exhibition At The Victoria and Albert Museum, London 1968, S. 7, Nr. 31.
ObjektnummerK 1924-78
Institution Kunstpalast