Skip to main content
Leon Davent (Künstler*in), Der Tanz, um 1540–1543
Der Tanz
Der Tanz
Foto: Anne Pöhlmann

Der Tanz

ObjektbezeichnungDruckgrafik
Künstler*in (FR, nachweisbar zwischen 1540 - 1556)
Künstler*in (IT, 1492 - 1546)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierungum 1540–1543
Material/TechnikRadierung, Grabstichel
MaßeBlattmaß: 33,3 x 46,4 cm (Plattenrand beschnitten)
BeschreibungDie bewegte Szene am Waldrand zeigt Apollo, der, begleitet von Sängern und Musikanten, zur Lyra spielt. Durch die Musik eingestimmt, bewegen sich zwei Paare im Rundtanz. Über den Tänzern schwebend, zielt Cupido auf den in sein Spiel vertieften, nichtsahnenden Apollo.
Die Komposition findet sich, entsprechend seitenverkehrt ausgeführt, als eines der Fresken in der Loggia della Grotta im Garten des Palazzo del Te in Mantua. Giulio Romanos Zeichnung, heute in der Albertina, Wien, bereitet das vermutlich von Agostino da Mozzanega ausgeführte Fresko vor. Auf diese Zeichnung geht wohl auch die Radierung von L.D. zurück. SB
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
KunstlandschaftFontainebleau
EntstehungsortFrankreich
Portal-Techniketching (printing process)
CopyrightFoto: Anne Pöhlmann
Ausstellungsgeschichte26.02.2000 - 23.04.2000
Konstanz, Städtische Wessenberg-Galerie

15.08.1997 - 12.10.1997
Düsseldorf, Kunstmuseum

Literatur/QuellenSonja Brink, Ruhm der Könige und Künstler. Druckgraphik der Schule von Fontainebleau aus dem Kunstmuseum Düsseldorf, der Sammlung der Kunstakademie, Düsseldorf 1997, Kat. 36.
PublikationenSonja Brink, Ruhm der Könige und Künstler. Druckgraphik der Schule von Fontainebleau aus dem Kunstmuseum - Sammlung der Kunstakademie, Düsseldorf 1997, Kat. 36;
Sonja Brink, "Non tanto per piacere [...] quanto per istruzione [...]". Lambert Krahes Kunstsammlung. Eine Künstlersammlung für Künstler, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 12-37 (S. 29, Abb. 25 sowie S. 249, Kat. 24).
ObjektnummerKA (FP) 6115 D
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Apollo und die Reigen tanzenden Musen
Giulio Romano
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Putto
Giulio Romano
1516/1517
Pan und Syrinx
Unbekannt
16. Jahrhundert
Herkules mit der Keule und dem Löwenfell
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Die Figur des Vulkan
Giulio Romano
16. Jahrhundert
Kandelaber mit Akanthusschmuck
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Schwebende Amorinen
Giulio Romano
1530er Jahre
Helena und Paris als Liebespaar
Giulio Romano
16. Jahrhundert
Das Gastmahl
Giulio Romano
16. Jahrhundert
Die Personifikation des Geizes
Pellegrino Tibaldi
Anfang 17. Jahrhundert
Christusbüste im Medaillon
Unbekannt
16. Jahrhundert