Skip to main content
Holzbüchse, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Holzbüchse
Holzbüchse
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 17447

Holzbüchse

ObjektbezeichnungBüchse
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikHolz; bemalt
EpocheRenaissance
Maße(H x D): 8 x 22 cm
BeschreibungHolzbüchse mit runden Grundriss, beklebt mit Papier das aufwendiger Bemalung. Der Deckel zeigt die Darstellung einer musizierenden Tischgesellschaft, umrahmt von einem Band aus stilisierten Blütenmotiven. Die vertikalen Ränder des Deckels zeigen eine Abfolge von Maskeronen. Entlang der Seiten der Büchse werden vor dem Hintergrund eines durchlaufenden Landschaftshintergrunds verschiedenen Szenen des Alten Testaments dargestellt, darunter Susanne im Bade.
Daniel Görres
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortNürnberg/Süddtl.
SchlagwortHolz
Schlagwortrund
SchlagwortBüchse
SchlagwortBemalung
SchlagwortAltes Testament
SchlagwortMaskarone
SchlagwortBlumenornament
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzAngekauft von R. Forre
Holzbüchse
Unbekannt
um 1530–1550
Kästchen
16. Jahrhundert
Holzbüchse
Unbekannt
um 1530–1550
Cremetöpfchen mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Cremetöpfchen mit Gebirgslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Cremetöpfchen mit Gebirgslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Cremetöpfchen mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Terrine mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Kaffeekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Schmuckkästchen
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu