Skip to main content
Ludwig Knaus (Künstler*in), Dame mit rotem Halstuch (Bildnis Rosine de Laspée), 1853
Dame mit rotem Halstuch (Bildnis Rosine de Laspée)
Dame mit rotem Halstuch (Bildnis Rosine de Laspée)
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
ObjektnummerM 4145

Dame mit rotem Halstuch (Bildnis Rosine de Laspée)

TitelLady with a Red Scarf (Portrait of Rosine de Laspée)
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1829 - 1910)
Datierung1853
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 47,4 × 37,4 × 2,6 cm
Maße mit Rahmen: 68 × 58,5 × 10 cm
BeschreibungRosine, die Frau seines 13 Jahre älteren Künstlerkollegen August de Laspée. Auch dieser hatte in Düsseldorf gearbeitet. Beide Familien ließen sich später in Wiesbaden nieder. Im Jahr der Entstehung des Gemäldes lebte Knaus in Paris, sodass er es möglicherweise dort malte. Rosine de Laspée trägt mit der roten Schleife ein aktuelles Pariser Modeaccessoire. Knaus ließ sie mit einem rätselhaften Gesichtsausdruck zur Seite schauen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 1913 Gesellschaft zur Ergänzung der Sammlungen des städtischen Kunstmuseums Düsseldorf angekauft von Reinemann (?)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gioacchino Rossini
04.12.1976 (1976/1977)
Objekttyp Inszenierung
Gioacchino Rossini
22.09.2003 (2003/2004)
Programmheft "Die Fledermaus" von Johann Strauß (Sohn). Premiere an der Deutschen Oper am Rhein ...
Deutsche Oper am Rhein
2018-2020
Objekttyp Inszenierung
Ulrich Hub
30.10.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Peter Hasenclever
Programmheft zu "Aus einem Totenhaus" von Leos Janacek
Deutsche Oper am Rhein
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Friedrich Boser
1840 - 1854
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu