Skip to main content
Abraham Govaerts (Künstler*in), Landschaft mit der Allegorie der fünf Sinne, 1624
Landschaft mit der Allegorie der fünf Sinne
Landschaft mit der Allegorie der fünf Sinne
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK

Landschaft mit der Allegorie der fünf Sinne

Titel EnglischLandscape with an Allegory of the Five Senses
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1589 - 1626)
Künstler*in (1590 - 1632)
Datierung1624
Material/TechnikÖl auf Eichenholz
MaßeMaße ohne Rahmen: 73 × 105 cm
Maße mit Rahmen: 94 × 125 × 8 cm
KlassifikationMalerei
Entstehungsort
  • Antwerpen
  • Vlaanderen
  • België
CopyrightKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Literatur/QuellenInventare
HS 5, Nr.1935/ 47 (als A. Govaerts);
HS 9, Nr. 287 (w. o.);
HS 14, Nr. (M) 37 (w. o.)

Lit.:
AK Le Paysage flamand, Mus. R. d. Beaux-Arts de Belgique, Brüssel 1926, S. 39, Nr. 134; AK De Helsche en de Fluwelen Brueghel en hun invloed op de kunst in de Nederlanden, Kunsthandel Pieter de Boer, Amsterdam 1934, S. 41, Nr. 112; Ebel/Hupp 1936, Abb. o. S. (als A. Govaerts); BK Düsseldorf 1946, Nr, 102 (w. o.); Thiéry, Y.: Le Paysage Flamand au XVIIe siècle, Paris/Brüssel 1953, S. 180; BK Düsseldorf 1959, Nr. 27 (w. o.); BK Düsseldorf 1962, Nr. 58 (w. o.); Mirimonde, A. S. de: La musique dans les ¿uvres de l'école des anciens Pays-Bas au Louvre, in: La Revue du Louvre, Bd. I, 1963, S. 32, Abb. 20 (dat. 1621); Hairs 1965, S. 215 (als A. Govaerts, irrtüml. Slg. der Kunstakademie Düsseldorf); Sadkov, V.: Pejzazi A. Govartsa; Masterov ego kruga (Die Landschaften von A. Govaerts und von Meistern aus seiner Umgebung), in: Iskusstvo 1978, S. 66 (irrtüml. dat. 1621); Härting 1983, S. 118, Kat.-Nr. B 302, Abb. 125 Anm. 276 (irrtüml. Inv. Nr. 49; als A. Govaerts u. evtl. Ambrosius Francken III.); BK Düsseldorf 1985/1992, Nr. 166 Abb. (als A. Govaerts); Borms, Katheleen; Abraham Govaerts (1589-1626) zijn leven en artistieke bedrijvigheid. Bijdrage tot de studie van de vroegzeventiende-eeuwse Antwerpse landschapschilderkunst, (unveröff. Diss.), Katholieke Universiteit Leuven 1988, Nr. G 42; Schipper 1994, Bd. I. 81, Bd. II, Abb. 79 (wie Härting); Härting/Borms 2003, S. 84, Nr. 22 (als A. Govaerts und "Mitarbeiter aus Atelier Frans Francken II., vielleicht Ambrosius Francken II."); Baumgärtel, in: BK Düsseldorf 2005, S. 102f., Nr. 69, Abb.; Hauptmeier, Ariel, Adam, Johanna, et.all: Das Gehirn in Kunst & Wissenschaft, München 2022, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, S. 188, mit Abb.
ObjektnummerM 38
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 19./20.6.1924 Auktion W. Cornwallis, Brüssel, Kat.-Nr. 48; [...]; 16.6.1931 Galerie Fievez, Brüssel, Kat. Nr. 66; o.D. Sammlung M. G. Nauwelaerts, Brüssel; [...];spät. 7.7.1933 Sammlung August Schubert, Mönchengladbach; 1935 angekauft von August Schubert
nach Frans Francken II, Die Versuchung des heiligen Antonius, nach 1610-15, Kunstpalast, Düssel ...
Frans Francken II
nach 1610
Loth und seine Töchter
Ambrosius Benson
vor 1550
Frans Francken III - zugeschrieben und Osias Beert - Werkstatt, Die Verkündigung im Blumenkranz ...
Frans Francken III.
Anfang 17. Jahrhundert