Skip to main content
Krystallglasfabrik Wilhelm Steigerwald (Ausführung), Römer, Form 384, um 1900
Römer, Form 384
Römer, Form 384

Römer, Form 384

ObjektbezeichnungRömer
Datierungum 1900
Material/TechnikFarbloses Glas, Schaft und Fuß hohl modelgeblasen, trompetenförmig, kleiner Schaftring, darüber sich öffnende Kuppa, Emailmalerei.
EpocheJugendstil
BeschreibungSchaft und Fuß trompetenförmig hohl bis unter die Kuppa; Emailmalerei Rankenwerk; auf der Kuppa Phantasieformen in gold-grün, violette Tupfen (Blumen) mit Linienornamentik. Mündungsrand vergoldet.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortRegenhütte, Bayerischer Wald, Bayern, Deutschland
Literatur/QuellenVgl. Christiane Sellner: Gläserner Jugendstil aus Bayern. Die Poschinger- und Steigerwaldhütten 1890-1914, Grafenau 1992, S. 122 und 241 (Musterzeichnung aus dem Inventurbuch von 1913).
ObjektnummerGl 2006-236
Institution Kunstpalast
Pokal
1930
Likörgläser (Madeira), Form 1496
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1907
Römer
1900–1920
Zierpokal
1900–1925
Likörgläser
um 1905–1910
Kelchglas
Josephinenhütte
um 1900
Sektkelche mit Goldrand
Krystallglasfabrik Wilhelm Steigerwald
1920er-Jahre, vermutlich um 1925
Deckelpokal
Theresienthaler Krystallglasfabrik
1885–1900
Kelchglas mit Emailbemalung
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1900–1925
Kelchglas
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1900
Kelchglas
1890–1900
Kelchglas mit Luftspirale
Josephinenhütte
um 1900–1920