Skip to main content
ObjektnummerGl mkp 2009-185

Rotweinglas aus der Serie "Aegir"

ObjektbezeichnungWeinglas
Entwurf (DE, 1868 - 1940)
Ausführung (1864‒1937)
Datierungvor 1906
Material/TechnikFarbloses und Goldrubinglas; frei geblasen, geschliffen.
EpocheJugendstil
MaßeH 18,1 x D (Fuß) 8,0 cm, D (Mündung) 9,2 cm
BeschreibungTrompetenförmig ausschwingender Fuß mit verwärmtem Rand; mandelförmiger, achtfach facettierter Nodus; trichterförmige Kuppa mit beschliffener Mündung.
Klassifikation(en)
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypTrinkglas
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/QuellenJulius Meier-Graefe: Peter Behrens-Düsseldorf, in: Dekorative Kunst 8 (1905), S. 381-428 (Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst 12, Teil 2: Angewandte Kunst), Abb. S. 424 oben.

Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe 1997, S. 88 u. 269, Nr. GL 07 (Peter Behrens, Teile aus dem Trinkgläsersatz "Aegir", 1905 oder früher; Rheinische Glashütte, Köln-Ehrenfeld; 2 Madeiragläser, 2 Champagnergläser, zwei Rotweingläser; KWM Krefeld, Inv. Nr. DM I 34-36).

Karl-Wilhelm Warthorst: Gebrauchsglas 1898-1924. Bd. 1: Entwerfer, Freiburg: Dr. Neuner, 2001, S. 28-29 mit Abb. 15 (Abb. aus einem undatierten Ehrenfeld-Katalog: "Modernes Kristall-Trinkservice 'Aegir', entworfen von Prof. P. Behrens, mit geschliffenem Knopf resp. Stopfen. Ganz weiss, oder weiss mit rubinrothem Knopf resp. Stopfen". Das Service war einschließlich einer Wein-Caraffe achtteilig)

Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Behrens
wohl 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Behrens
Entwurf 1898, Ausführung um 1901
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
um 1888
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
ca. 1888 (Entwurf)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rheinische Glashütten AG
vor 1881
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu