Skip to main content
Ferdi Walther
Eule, 1972
Eule
Ferdi Walther
Eule, 1972
Ferdi Walther Eule, 1972
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Eule

ObjektbezeichnungObjektkunst
Bildhauer*in (geboren 1911)
Besitzer*in
Datierung1972
Material/TechnikBronze
MaßeHöhe (ca.): 160 cm
BeschreibungDie etwa 1,60 m hohe Figur aus Bronze stellt eine Eule dar. Die Hohlform ist so angelegt, dass sie wie eine Schutzhütte wirkt. An ihrer Innenseite ist das Federkleid stilisiert herausgearbeitet. In der christlichen Kunst steht die Eule als Symbol für die Mächte der Finsternis, Trauer, Einsamkeit und Tod. Weil sie im Dunkeln sehen kann, bedeutet die Eule in vielen Kulturen aber auch Weisheit und Klugheit. Die Gestaltung der Eule als begehbarer Raum vermittelt darüber hinaus den Gedanken an Geborgenheit und Schutz.
Der deutsche Metallbildhauer Ferdi Walther schuf dieses Werk 1972.

Jeannette Petersen
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Mörsenbroich
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Ludwig-Beck-Straße
  • 40470
  • Mörsenbroich
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB429
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Minerva
Gabriel Grupello
vor 1700
Paar im Liebesgarten
Unbekannt
1425-1490
Eule
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Oktogonale Silberdeckeldose
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Anton Klaus: Schlaf', Michel, schlaf'
Provenienz: Privatsammlung
Anton Klaus
Dezember 1842
Allegorische Darstellung
Unbekannt
um 1600
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
o.D.