Skip to main content
ObjektnummerKA.SB385

Kaiser Friedrich III.

ParalleltitelKronprinzendenkmal
ObjektbezeichnungDenkmal
Bildhauer*in (DE, 1861–1940)
Besitzer*in
Datierung1884/15.6.1890
Material/TechnikSandstein
MaßeHöhe: 3,5 m
BeschreibungDas auch "Kronprinzendenkmal" genannte Denkmal erinnert an die Verbundenheit des Kronprinzen und späteren Kaisers mit der Diakonissenanstalt. Bereits 1884 geschaffen, wurde es erst 1890 feierlich enthüllt. Unter Denkmalschutz gestellt am 14.12.1995.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Jan-Wellem-Denkmal 06.07.2004
Gabriel Grupello
1711
Kaiser-Wilhelm-Denkmal 1989
Karl Janssen
1987–1988
Kriegerdenkmal 1870/71
Carl Hilgers
18.10.1892
Jurij L'vovic Cernov, Puschkin-Büste, 1995
Jurij L'vovic Cernov
1995 (Aufstellung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1547/1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Breker
4.7.1987
Paul Scholzen
Kriegerehrenmal Rath, 1934
Paul Scholzen
1934
Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur
Girolamo Romanino
zwischen 1540 und 1543
Rathaus am Marktplatz
Robert Franck
1889
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alessandro Abondio
um 1600
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Stephanien-Büste 07.11.2003
Julius Bayerle
1860 (1. Aufstellung) /16.4.1958
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu