Skip to main content
Franz Pankok (Entwurf), Tischleuchte, um 1901/1902
Tischleuchte
Tischleuchte
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Tischleuchte

TitelTable lamp
ObjektbezeichnungTischleuchte
Entwurf (Münster 1874–1921 Barmen)
Ausführung (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierungum 1901/1902
Material/TechnikGelbes Glas, farblos überfangen, Fadenauflagen und Silbergelb, formgeblasen, irisiert; Montierung Zinn gegossen, gelötet, graviert, 8 Mondsteine
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 58,1 x 17,8 cm
BeschreibungDicht silbergelb umsponnen, die Fäden im vielteiligen Rippenmodel zu Tupfenreihen getrennt, darüber aufgesponnener Streifendekor, zwölffach alternierend auf- und abwärts verzogen. Modelgeblasen. Reduziert und irisiert.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klášterský Mlýn), Südböhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-TechnikGuss (Verfahren)
Portal-ObjekttypTischlampe
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialZinn (Legierung)
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Duncan, Lighting, 1978, Taf. XXIII
- Arwas, Glas vom Jugendstil zur Art Déco, Stuttgart 1987, S. 209
- Ricke u.a., Lötz, 1989, Kat.Nr. 130
- Ricke, Reflex, 1995, Kat.Nr. 315
ObjektnummerLP 1992-11
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet.
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Unbekannt
ca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900–1905
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Josephinenhütte Petersdorf
1900–1905
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Fächervase
Eduard Prochaska
Form u. Dekor 1905