Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, Dekor Phänomen Gre 6893, 1898
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase, Dekor Phänomen Gre 6893

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1898
EpocheJugendstil
MaßeH 22,7 cm
BeschreibungKelchförmig mit kugelig eingezogener, glatter Mündung.
Flaschengrünes Glas mit dichten, gleichmäßigen Metallwellen und -fäden umsponnen. Der Grund schimmert perlmutt, der Dekor in Gold, Silber und Türkis.

Form und Dekor: 1898
Phänomen Gre 6893
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 72
ObjektnummerLP 1972-77
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Kreis mit zwei gekreuzten Pfeilen und vier Sternen, darunter "Austria" in Schreibschrift
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor rubin Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Tricolor
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 6883
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 7501
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900