Skip to main content
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG (Architekt*in), Brunnen RWI-Haus, 1975
Brunnen RWI-Haus
Brunnen RWI-Haus
Foto:© Kulturamt Düsseldorf

Brunnen RWI-Haus

ObjektbezeichnungBrunnen
Architekt*in (DE, gegründet 1969)
Datierung1975
Material/TechnikStein
BeschreibungVor dem Eingangsportal des Gebäudes der Rheinisch-Westfälisch-Immobilien-Anlage-Gesellschaft mbH befindet sich eine aus fünf kleinen Hügeln bestehende Brunnenanlage. Die aus Kopfstein gemauerten Erhebungen werden von einem aus dunklerem Stein gebildeten Kreis zusammengefasst. Wenn der Brunnen in Betrieb ist, sprudeln aus ihnen kleine Wasserfontänen empor.
Die weichen, runden Formen des Brunnenkomplexes bilden einen Gegensatz zu dem aus Rohren in klaren rechten Winkeln und Dreiecken konstruierten Vordach des 54,8 m hohen Bürogebäudes.

Sowohl das Hochhaus als auch die Brunnenanlage wurden von der Architektenpartnerschaft HPP (HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG) konzipiert, die auch das sogenannte "Dreischeibenhaus", also das Thyssen Haus entworfen hat. Die Räume des RWI-Hauses werden von verschiedenen Firmen und Verbänden genutzt.

Stefanie Ippendorf
KlassifikationArchitektur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Neusser Straße
  • 40219
  • Unterbilk
CopyrightFoto:© Kulturamt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB221
Joachim Schmettau, Musikbrunnen, 1986
Joachim Schmettau
3.10.1986
Hans Heuser, Kriegerdenkmal Wersten, 1934
Hans Heuser
2.2.1934
HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG
1996
Ivo Beucker, Jüngling, 1938/1957
Ivo Beucker
1938/1957
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1973
Karl-Heinz Klein
1973
Willi Hoselmann
Fischerjungenbrunnen, 1938
Willi Hoselmann
16.8.1938
Elmar Hillebrand, Fünf Bronzebögen, 1981
Elmar Hillebrand
1981
Brunnen Hallenbad Unterrath
Unbekannt
1901–1999
Frédéric Coubillier, Industriebrunnen, 1913 /1939
Frédéric Coubillier
1913/1939
Palaoma Varga Weisz: Beulenmann, 2018.
Paloma Varga Weisz
2018