Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Vasenförmige Hukka (Wasserpfeife), ca. 1700–1750 (Mogul–Zeit)
Vasenförmige Hukka (Wasserpfeife)
Vasenförmige Hukka (Wasserpfeife)
Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
ObjektnummerP 1981-297

Vasenförmige Hukka (Wasserpfeife)

TitelVase-shaped hookah base
ObjektbezeichnungHukka
Ausführung
Datierungca. 1700–1750 (Mogul–Zeit)
Material/TechnikGrünes Glas, formgeblasen, Glasschnitt und Vergoldung
EpocheIndien - Mogul-Zeit
Maße(H x D): 24,5 x 12 cm
BeschreibungDekor: vier Blüten mit stilisierten Blättern.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNordindien
Entstehungsort (englisch)Northern India
Copyright DigitalisatFoto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Ricke, Neue Gläser, in: Kunst und Antiquitäten 4, 1985, S. 53, Abb. 13.
- Ricke, Glaskunst - Reflex der Jahrhunderte, München 1995, S. 131, Nr. 203.
Institution Kunstpalast
Vase mit Orchideen
Émile Gallé
um 1892
Vase mit Weidenkätzchen und Insekten
Émile Gallé
Um 1895–1897
Hukka (Wasserpfeife) mit Innendekoration
Unbekannt
18. Jahrhundert (Mogul–Zeit)
Pokal
Heinrich Vogeler
um 1900
Römer
1890–1910
grüner Teller mit Golddekoration
Unbekannt
ca. 1750–1800
Girandole in Vasenform
Unbekannt
um 1770
blaue Hukka (Wasserpfeife) mit Golddekoration
Unbekannt
ca. 1800–1840 (Mogul–Zeit)
Hukka (Wasserpfeife) mit Schliffdekoration
Unbekannt
ca. 1750–1800, Mogul–Zeit
Girandole in Vasenform
Unbekannt
um 1770
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu